Aufgabe: Auffinden und Realisieren von Rationalisierungspotenzialen innerhalb des Konzerns (CHF 800 Mio), der damals in 20 Ländern vertreten war.
Von der eigenen Idee bis zur Realisierung der ersten Installation: Ein auf einheitlich definierten Prozessen aufbauendes ERP System, realisiert mit SAP R/3.
Definition eines Logistik-Konzeptes. Design, Überwachung der Entwicklung und Einführung eines Werkzeugs für die Verkaufs- und Materialbedarfsplanung.
Definition einer Informatikstrategie für den Konzern in Zusammenarbeit mit den Tochtergesellschaften.
Überzeugung von Konzernleitung und Länder-Chefs von Notwendigkeit einer gemeinsamen ERP-Plattform, basierend auf gemeinsamen Prozessen (war 1993 noch nicht üblich).
Erfolgreiche Auswahl, Entwicklung und Einführung einer konzernweiten Standardsoftware auf der Basis von SAP R/3 umfasst alle Logistik- und Finanzfunktionen.
Immer wieder sind Unternehmen mit ausserordentlichen Situationen konfrontiert, in welchen die Führungs-Crew mit zusätzlichen Kompetenzen im Umgang mit schwerwiegenden Veränderungen …. zu mehr Details hier »
Immer wieder kommt es auf der Führungsebene von Unternehmen zu Ressourcen-Engpässen. Um handlungsfähig zu bleiben, muss rasch die passende Person …. zu mehr Details hier »
Merger, Fusion oder Joint-Venture sind meist mit tiefgreifenden Veränderungen verbunden. Insbesondere die geplante "Nutzung von Synergien" löst Unsicherheit in allen …. zu mehr Details hier »
Die Leitung von Projekten an sich ist besonders anspruchsvoll. Scope Oft ist beim Projektstart das Ausmass des Vorhabens nicht allen …. zu mehr Details hier »
Nicht immer hat die Geschäftsleitung ausreichen Ressourcen oder Flair um Projekte im Bereich Prozessoptimierung und Systemdesign mit allen Facetten ausreichend …. zu mehr Details hier »
Erfolgreiche Digitalisierung erfordert ein Verständnis der Bedürfnisse am Markt, des richtigen Einsatzes der technischen Mittel und ein Flair für die …. zu mehr Details hier »